Welcher Flugangst-Typ bist du?
Welcher Flugangst-Typ bist du?
Warum haben Menschen eigentlich so unterschiedliche Arten von Flugangst – obwohl das Flugzeug dasselbe ist?
Es hängt stark davon ab, woher deine Angst kommt. Und genau das ist entscheidend, wenn du lernen möchtest, mit ihr umzugehen. Denn: Angst ist nicht gleich Angst – und der Weg heraus ist individuell.
„The map is not the territory.“
Im NLP gibt es das schöne Sprichwort: „The map is not the territory.”
Das bedeutet: Deine Angst ist im Hier und Jetzt absolut real – sie wird körperlich gespürt. Doch der Auslöser muss nicht unbedingt im Hier und Jetzt liegen.
Vielleicht ist die Angst eine eigene Erinnerung. Oder du hast sie übernommen, zum Beispiel von deinen Eltern oder einer engen Bezugsperson. Das klingt vielleicht erst einmal ungewöhnlich – aber es ist wissenschaftlich gut belegt, dass sich auch über Generationen hinweg Traumata und Ängste weitergeben können, ohne dass wir das ursprüngliche Ereignis selbst erlebt haben.
Das Entscheidende: Wenn du erkennst, woher deine Angst kommt, kannst du viel besser mit ihr arbeiten.
Die vier häufigsten Flugangst-Typen
Im Laufe meiner Arbeit habe ich vier typische Flugangst-Muster identifiziert. Es ist gut möglich, dass du dich in mehreren wiederfindest – das ist völlig normal.
TRIGGER-TYP
Du reagierst auf ganz bestimmte Reize rund ums Fliegen: Einsteigen, Start oder Landung, Turbulenzen, Geräusche, Gerüche.
Beispiel: Schon der Geruch in der Flugzeugkabine oder das Anschnallen löst bei dir sofort Unruhe oder Panik aus.
ERLEBNIS-TYP
Du hast selbst ein unangenehmes oder traumatisches Erlebnis gehabt – zum Beispiel einen sehr turbulenten Flug, eine Notlandung oder ein medizinisches Problem an Bord.
Beispiel: Seitdem du einmal extreme Turbulenzen erlebt hast, bekommst du bereits beim Boarding Herzrasen.
VERERBUNGS-TYP
Du hast die Flugangst unbewusst oder bewusst übernommen – meist von deinen Eltern oder anderen engen Bezugspersonen.
Beispiel: Deine Mutter hatte schon immer Angst vorm Fliegen – und du hast als Kind ihre Anspannung miterlebt, obwohl du selbst nie ein negatives Flugerlebnis hattest.
SHIFTER
Du projizierst andere Ängste (zum Beispiel Kontrollverlust, Trennung, Krankheit, Tod) auf das Fliegen – weil das Thema gesellschaftlich anerkannt ist.
Beispiel: Eigentlich machen dir andere Dinge im Leben viel mehr Angst – aber beim Fliegen scheint alles hochzukommen.
Was heißt das für dich?
Je nachdem, welcher Typ du bist, brauchst du einen anderen Fokus, um mit deiner Angst gut umzugehen. Das beginnt damit, dass du deinen Flugangst-Typ erkennst – und endet damit, dass du lernst, in stressigen Momenten handlungsfähig zu bleiben.
Denn es geht nicht nur um den Inhalt deiner Angst – sondern auch um deine Reaktion darauf.
Wie reagierst du auf Angst?
Es gibt drei typische Reaktionsmuster, wenn unser System unter Stress gerät:
- Fight – Angriff: Du wirst gereizt, versuchst zu kontrollieren oder zu diskutieren.
- Flight – Flucht: Du möchtest am liebsten raus, verkriechst dich, flüchtest in Gedanken.
- Freeze – Erstarren: Du fühlst dich wie blockiert oder emotional abgetrennt.
Diese Muster sind uralt – und automatisch. Aber du kannst lernen, sie zu erkennen und dich gezielt wieder zu beruhigen. Dafür ist es wichtig, dass du weißt:
– Welcher Flugangst-Typ bin ich?
– Wie reagiere ich körperlich und emotional auf Angst?
Nur dann kannst du dich selbst stabilisieren – und deine Angst aktiv wandeln.
Dein erster Schritt raus aus der Angst
Wenn du herausfindest, welcher Flugangst-Typ du bist, hast du den ersten Schritt schon gemacht. Jetzt kannst du gezielt daran arbeiten, deine Angst zu verstehen, zu beruhigen – und in den Griff zu bekommen.
Möchtest du wissen, welcher Typ du bist?
Dann schreib mir – ich helfe dir gern dabei, es herauszufinden und deinen Weg zu mehr Sicherheit und innerer Ruhe zu gestalten.

Ich bin Elisabeth Böttcher, Coachin und Autorin mit dem Schwerpunkt auf Angst- und Stressbewältigung. Geboren 1976, lebe und arbeite ich in Hamburg. Ich habe mich darauf spezialisiert, Menschen zu unterstützen, die unter spezifischen Ängsten wie Flugangst, Zahnarztangst oder stressbedingten Blockaden leiden. In meinen Coachings setze ich eine Kombination aus Wingwave®, NLP, körperorientierten Techniken und Elementen aus der Traumaarbeit ein. Da ich selbst Erfahrungen mit Ängsten gemacht habe, finde ich einen besonders authentischen Zugang zu meinen Klient:innen.